lundi 9 juin 2008

exposé Camille sur les cloîtres carolingiens

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften

Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK)

Wintersemester 2007/2008

Oberseminar: Karolingerzeit: Architektur und Archäologie

Dozenten: Prof. Dr. M. Untermann, Dr. R. Prien

Referentin: Camille Siebert

Datum: 29.01.2008

Karolingische Kleinklöster :

Das Beispiel Solnhofen

Quellen:

- Schriftliche Quellen, wie die Vita des Mönschs Sola, von Ermenrich von Ellwangen.

- Archäologische Quellen, Ausgrabungen von 1961-1966 und 1974, von Vladimir Milojcic studiert.

Geschichte:

- Um 650, erste Holzkirche, mit einer Doppelapsis.

- 760 Gründung der Sola-Basilika von dem angelsächsischen Mönsch Sola.

- 793-794 wird die Anlage von Karl der Grosse als fuldaer Propstei geschenkt.

- 819 Errichtung einer Basilika mit zwei Säulenreihen, von Ludwig der Fromme.

- 836-838 (?) grosse dreischiffige Basilika Kirche, mit den Reliquien von Sola.

Beschreibung der lezten Bauphase:

- Grundform der Klosteranlage : L-Form.

- Basilika : Gesamtlänge von 28m, Breite von 13m.

Querschifflose dreischiffige Säulenbasilika, mit einem erhöhten Altarraum im Osten des Mittelschiffes.

- Innendekor: Innenraum durch 2 Reihen von zwei mal drei Säulen und ein Pfeiler geteilt. Ionisch-Korinthische Kapitelle und Bogenfriese oberhalb der Arkaden. Solnhofenen-platten am Boden. Wandmalerei auf der Wand des Nordschiffes.

Mit diesen Ausstattungselemente und im Vergleich mit anderen Bauten und Stuckelemente, wird die lezte Bauphase entweder als karolingische oder als ottonische Kirche datiert

Literaturverzeichnis:

BINDING, Günther, UNTERMANN, Matthias: Kleine Kunstgeschichte der mittelalterlichen Ordenbaukunst in Deutschland, 2. Auflage, Darmstadt, 1993.

EXNER, Matthias (Hg.): Stuck des fruhen und hohen Mittelalters. Geschichte, Technologie, Konservierung. Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Dom- und Diözesanmuseums Hildesheim in Hildesheim, 15.-17. Juni 1995. München, 1996.

HEITZ, Carol: L’architecture religieuse carolingienne. Leurs formes et leurs fonctions, Paris, 1980.

MILOJCIC, Vladimir: Ergebnisse der Grabungen von 1961-1965 in der Fuldaer Propstei Solnhofen an der Altmühl (Mittelfranken), in: 46.-47. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1965-1966, Berlin, 1968, S. 133-174.

MILOJCIC, Vladimir: Die Propstei Solnhofen an der Altmühl in Mittelfranken. Untersuchungen 1961-1966 und 1974, in: Ausgrabungen in Deutschland, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950-1975 (Römische Kaiserzeit im Freien Germanien. Frühmittelalter I., Teil 2), 2. Auflage, Mainz, 1975, S. 278-312.

MILOJCIC, Vladimir: Zwei karolingische Klöster, in: BOSL, Karl u.a., Vor- und frühgeschichtliche Archäologie in Bayern, München, 1972, S. 201-211.

Aucun commentaire: