Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK)
Wintersemester 2007/08
OS: Karolingerzeit: Architektur und Archäologie
Seminarleitung: Prof. Dr. M. Untermann, Dr. R. Prien
Referentin: Pauline Mercier
Datum: 22. 01.2008
Karolingischer Burgenbau im östlichen Frankenreich
I. Einführung
II. Die Art der Bewehrung im östlichen Frankenreich
A. Der natürliche Schutz: Höhenburgen
B. Technik der Bewehrung
Ein umlaufendes Befestigungssystem von Mauern und Gräben um die Burg herum.
1. Die Mauer
Trockenmauern können freistehende sein oder mit einer Holz-Erde-Konstruktion verstärkt.
Mörtelmauern traten am frühesten in Büraburg und Karlburg auf.
2. Wall-Graben-System im Vorfeld
System von Spitzgraben und Wall.
C. Die Toranlage
Burgen wurden in günstiger Verkehrslage gebaut.
III. Die Bebauung
A. Die Bebauung des Innenraums
Hinweise auf der Bebauung sind Pfostengruben, Siedlungsgruben und Feuerstellen.
Wie in Roßtal weisen Burgen funktionale Areale (handwerklich genutzte Bauten und Wohnbauten) hin.
B. Talsiedlung
Die Talsiedlung war wichtig für die Versorgung der Burg.
IV. Die Funktion eines Burgenbaus und seine Entwicklung
A. Nutzung des Burgenbaus
Fluchtburg, nur in Notzeiten benutzt.
Ständig bewohnt Burg.
Burgen, die manchmal einen Kirchenbau aufweisen, waren Stützpunkte der Christianisierung und der Kirchenorganisation.
B. Entwicklung des Burgenbaus
1. 8. Jh.
Burgen in königlicher Hand.
2. 9. Jh.- Anfang des 10. Jh.
Der Adel trat als Burgenbauer auf.
864: königliches Befestigungsregal von Karl dem Kahlen im Edikt von Pîtres.
V. Schluss
Literaturverzeichnis:
Ettel, Peter: Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg, in: Henning, Joachim, Ruttkay, Alexander (Hg.): Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Bonn 1998, S. 127-136.
Ettel, Peter: Frühmittelalterlicher Burgenbau in Nordbayern und die Entwicklung der Adelsburg, in: Neue Forschungen zum Burgenbau (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 9). München 2006, S. 33-48.
Ettel, Peter: Karlburg – Rosstal – Oberammerthal. Studien zum frühmittelalterlichen Burgenbau in Nordbayern (Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, Bd. 5). Leidorf 2001.
Leidorf, Klaus, Ettel, Peter: Burgen in Bayern. 7000 Jahre Burgengeschichte im Luftbild. Stuttgart 1999.
Wand, Norbert: Die Anfänge des mittelalterlichen Burgenbaues in Althessen- die fränkischen Großburgen aus der Zeit der Sachsenkriege, in: Neue Forschungen zum Burgenbau (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 9). München 2006, S. 21-32.
Wand, Norbert: Die Büraburg bei Fritzlar – eine fränkische Reichsburg mit Bischofssitz in Hessen, in: Henning, Joachim, Ruttkay, Alexander (Hg.): Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Bonn 1998, S. 137-149.
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire