mercredi 21 mai 2008

exposé Philippine avec Herr Blum: Rembrandts Werkstatt

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK)

Wintersemester 2007/2008

Oberseminar: Der Künstler als Genie: Genese und Geschichte eines Mythos.

Dozent: Prof. Dr. Gerd Blum

Referentin: Philippine de Serre de Saint Roman

05.12.2007

Rembrandts Werkstatt

Biographie Rembrandt:

1606: Geburt Rembrandt Harmenszoon von Rijn in Leiden (angeblich am 15. Juli)

1613-20: Besuch der Lateinschule in Leiden

1621-24: Lehrzeit bei Jacob von Swanenburch und Pieter Lastman in Leiden und Amsterdam

1624: Zusammenarbeit mit Jan Lievens. Erst Schüler

1631: Übersiedlung nach Amsterdam. Rembrandt arbeitet mit dem Kunsthändler Hendrick van Uylenburch zusammen

1634: Heirat mit Saskia van Uylenburch

1639: Erwerb des Hauses in der Jodenbreestraat, das fortan seine Werkstatt, die Sammlung und die Wohnräume beherbergt

1641: Geburt des Sohns Titus

1642: Tod der Ehefrau Saskia

1657/58: Versteigerung von Rembrandts Haus, Sammlungen und Habe

1660: Rembrandt verlässt das Haus in der Jodenbreestraat

1668: Tod des Sohnes Titus

1669: Rembrandt stirbt am 4. Oktober.

Besonderen Quellen:

1). Houbraken, 1718; S. 256-258: die unabhängigen Räume

Want een van dezelve een vrouwenleven tot model noodighebbende, bragt het zelve in zyn afgeschoten vertrek. Dit lokte de anderen tot nieusgierigheit, zoo dat zy op hunn koufen (om niet gehoort te worden) by beurten door eene kleine scheur, met voordagt daar toe gemaakt, het spel betuurden.

„Ein Schüler hatte sich in einer der abgeteilten Kammern eingeschlossen, die Rembrandt für seine Gehilfen vorgesehen hatte, damit dort jeder ungestört arbeiten konnte“ (Alpers, 1989. S. 92)

2). Dokument 1658/3: Das Verkauft Rembrandts Haus:

Den eijgenaer sal int vertrecken naer hem nehmen twee kaggels ende diversche afschutsels, op de solder voor sijn leerlingen aldaer gestelt toebehoorende Rembrandt van Rijn. Te betalen op gewoonlijcke huijsdagen, welverstaende ende mits, enz.

The owner will at the time of his departure take with him two tile stoves and several partitions in the attic placed there for his apprentices, belonging to Rembrandt van Rijn. It is to be paid for on workdays with the understanding and proviso, etc.

3). Samuel van Hoogstraten, 1678; S. 13: der Rat von Rembrandt: vertiefen was der Schüler schon weiss:

Als ik mijn meester Rembrandt eens lastig viel, met te veel oorzaeek vragen, zoo antwoorde hy zeer wel: Schikt u daer nae, dat gy’t geene gy alreets weet, wel leert in’t werk stellen, zoo zult gy de verborgentheden, daer gy nu na vraegt, tijts genoeg ontdekt zien.

« Alors que j’éreintais mon maître Rembrandt en l’interrogeant sur le pourquoi et le comment de nombreuses choses, il me répondit très bien: si tu t’arranges pour apprendre à bien faire ce que tu sais déjà, tu verras au moment opportun se dévoiler les mystères au sujet desquels tu m’interroges maintenant. »

4). Rembrandts Korrekturen: Inschrift auf der Rückseite einer Zeichnung:

Beeter waert dat (om de veranderin) den eesel van achteren was dan dat al de hoofden iui[j]st wt het stuck sein dat ook omtrent de boom wat meerder groente was…

1 josep ho[o]ft alte swaer en te onbesuijst

2 maria most het kindeken wat meerder vieren want een teeder kint magh sulck duwen niet ver[dra…]

Josep alte kort en dick / syn hooft wast hem wt de [borst] sy hebben alle beide alte groote koppen.

„Es wäre besser den Esel von hinten zu zeigen, als dass alle Köpfe aus dem Bild herausgucken. Auch dass der Baum mehr Blattwerk hat / Josephs Kopf ist zu schwer und zu unbesonnen [gezeichnet] / Maria sollte das Kind etwas lockerer halten, denn ein zartes Kind verträgt es nicht, [so fest] angepackt zu werden / Joseph ist zu kurz und dick. Sein Kopf wächst [direkt] aus der Brust. Sie haben beide zu große Köpfe“ (Gary Schwartz, 2006, S. 126).

5). Samuel van Hoogstraten, 1678; S. 192: das Atelier als Kammerspiel:

Doch zoo’tu gebeuren machh twee of drie uwer gezellen tot hulp te hebben, laet hun eens een proef doen, ofze de voornaemste groep van de daedt, die gy wilt uitbeelden, eens te zamen vertoonen kunnen. Zoodanich een kamerspel hebben veel groote meesters te hulp genomen.

« Mais s’il arrivait que vous puissiez bénéficier de l’aide de deux ou de trois de vos compagnons, demandez-leur d’essayer ensemble de représenter le groupe le plus important de l’action que vous souhaitez figurer. C’est ainsi que de nombreux grands maîtres se sont fait aider par un comédien. »

6). Dokuments Undated Nr. 3: Notiz von Rembrandt auf dem Rücken einer Zeichnung „Susanna“, Berlin, Kupferstichkabinett

Syn vaendraeger synde 15.-.-

[e] en flora verhandelt 4. 6.-

fardinandus van syn werck verhandelt

aen ander werck van syn voorneemen

den Abraham een floorae

Leenderts floorae is verhandelt tegen 5.-.-

[I have sold] his standard bearer [for] 15.-.-

Sold a “For a” 4. 6.-

Sold a work of Ferdinand [Bol] and another of his

The “Abraham” and “Flora”

Sold Leendert [van Beyeren’s] “Flora” 5.-.-

Literatur:

Die Primärequellen:

Orlers, J. J.: Beschryvinge der Stadt Leyden, Leiden 1641

Sandrart, J. (von): Academie der Bau-, Bild und Mahlerey- Künste von 1675. Leben der berühmten Maler, Bildhauer und Baumeister, hrsg. von Dr. A.R. Peltzer, München 1925

Hoogstraten, S. (van): De Hooge Schoole der Schilderkonst, Rotterdam 1678

Houbraken, A.: De Groote Schouburgh Der Nederlantsche Konstschilders En Schilderessen, Amsterdam 1718-1721

Strauss, W. L. / Meulen, M. (van der): The Rembrandts Documents, New York 1979

Roscam Abbing, M.: New Rembrandt Documents, Leiden 2006

Sekundärequellen:

Langbehn, J. A.: Rembrandt als Erzieher, Leipzig 1890

Emmens, J.: Rembrandt en de regels van de kunst, Utrecht 1968

Baudelaire, Ch.: Salon de 1846, in: Ecrits sur l’Art, Paris 1971

Bruyn, J. / Haak, B. / Levie, S.H. / Thiel, P.J.J. (van) / Wetering, E. (van de): A Corpus of Rembrandt Paintings, Den Haag, Boston, London 1982-

Sumowski, W.: Gemälde der Rembrandt-Schüler, 4 Bde, Landau/Pfalz 1983

Schwartz, G.: His Life and his Painting, New York 1985

Alpers, S.: Rembrandt als Unternehmer, Köln 1989

Schwartz, G.: Das Rembrandt Buch. Leben und Werk eines Genie, München 2006

Die These von Svetlana Alpers:

Rembrandt ist nicht mehr einsames Genie, sondern zielbewusster Urheber eines bestimmten Malstils. Es gibt nicht mehr den Kopf eines Teams (wie wir es im Rubens Atelier kennen), sondern eine enge Symbiose des Meisters mit seinen Schülern.

Das Kunstwerk wird für Alpers ein Zeugnis eines Menschlichen Verhaltens bzw. der Geschichte. Die Forscher der Rembrandt Research Projekt verstehen das Kunstwerk als einen künstlerischen Zeugnis deswegen sind sie mit Alpers nicht ganz einverstanden. Sie verbindet nämlich das Kunstwerk mit seinem Epoche und seiner Kultur. Christopher Wright[1], Gary Schwartz[2] oder Wolfgang Kemp[3] sind damit einverstanden.



[1] Rembrandt, 2006

[2] Leben und Werk eines Genies, 2006

[3] Der Anteil des Betrachters, Rezeptionästhetische Studien zur Malerei des 19. Jahrhunderts, München 1983

Aucun commentaire: